
Die besten Verstecke für deine Schatzsuche drinnen und draußen
Eine Schatzsuche ist das Highlight jeder Kinderparty! Damit die Suche richtig spannend wird, braucht es gute Verstecke – egal ob drinnen oder draußen. Hier findest du die besten Ideen, um den Schatz clever zu verstecken und die Schatzsucher herauszufordern.
Verstecke für die Schatzsuche drinnen
1. Hinter Kissen oder unter Decken
Ein klassisches, aber effektives Versteck. Besonders spannend wird es, wenn Hinweise verteilt sind und die Kinder mehrere Kissen oder Decken durchsuchen müssen.
2. Im Bücherregal
Ein Buch mit einer versteckten Nachricht oder einem kleinen Fach sorgt für eine knifflige Überraschung. Achte darauf, dass es nicht zu leicht zu entdecken ist.
3. In der Besteckschublade oder einem Küchenschrank
Kleine Gegenstände oder Rätsel können hier super versteckt werden. Achte darauf, dass nichts Zerbrechliches in der Nähe ist!
4. Hinter einem Bilderrahmen
Stecke eine kleine Karte oder einen Hinweis hinter ein Bild – perfekt für eine knifflige Spurensuche.
5. Im Schuh oder in einer Jackentasche
Ein Hinweis in einem Schuh oder einer Jackentasche ist ein witziges Versteck, das nicht sofort ins Auge fällt.
6. Unter einem Teppich oder einer Fußmatte
Hier kann ein Hinweis oder eine kleine Schatzkarte gut versteckt werden, ohne sofort entdeckt zu werden.
7. Zwischen Kuscheltieren
Viele Kinder haben Stofftiere im Zimmer – perfekt, um darin einen Hinweis zu verstecken!
Verstecke für die Schatzsuche draußen
1. Unter einem Blumentopf
Ein klassisches, aber gut getarntes Versteck. Achte darauf, dass der Topf nicht zu schwer ist, damit die Kinder ihn leicht anheben können.
2. In einem Baum oder an einem Ast
Hänge eine kleine Schatzkarte oder einen Hinweis an einen Ast oder verstecke ihn in einer Baumhöhle.
3. Unter einer Bank oder Tischplatte
Mit Klebeband oder Magneten kann ein Hinweis leicht unter einer Gartenbank oder einem Picknicktisch befestigt werden.
4. In einem Sandkasten
Ein Schatz kann in einer kleinen Kiste vergraben werden – eine richtige Schatztruhe für echte Abenteurer!
5. Hinter einem Stein oder einer Mauer
Ein großer Stein oder eine kleine Spalte in einer Mauer ist ein tolles, natürliches Versteck für Hinweise.
6. In einer Gießkanne oder Regentonne
Ein wasserfest verpackter Hinweis kann hier für eine spannende Überraschung sorgen.
7. Unter einem umgedrehten Eimer
Ein einfaches, aber effektives Versteck, das nicht sofort ins Auge fällt.
Verstecke für besondere Schatzsuchen
Detektiv-Schatzsuche
- In einer alten Aktentasche oder einem verschlossenen Koffer
- In einer Zeitung mit markierten Buchstaben als Hinweis
- Unter einem losen Bodenbrett oder Teppich
- In einem Spiel-Tresor
- In einer leeren Getränkedose oder einem falschen Buch
- In einem Hut oder einer Mütze als getarnter Beweisgegenstand
Einhorn-Schatzsuche
- In einer glitzernden Box unter einem bunten Tuch
- In einer kleinen Truhe gefüllt mit „magischem Feenstaub“ (Glitzer)
- In einer selbstgebastelten Regenbogenhöhle aus Tüchern
- In einem rosa Luftballon, der erst zum Platzen gebracht werden muss
- In einer goldenen „Zauberflasche“ mit einer Nachricht
- Unter einem Kissen mit Einhorn-Motiv oder Einhorn-Kuscheltier
- In einer Schmuckdose mit funkelnden Perlen
Hexenschatzsuche
- In einem Hexenkessel oder unter einer schwarzen Stoffdecke
- In einer alten Buchattrappe mit einem magischen Zauberspruch
- In einer Kräuterbox mit getrockneten Blättern
- In einer kleinen Flasche mit „Zaubertrank“ (gefärbtes Wasser)
- In einer Kiste mit Spinnen-Deko für extra Grusel
- In einer alten Socke, die als Hexenstrumpf dient
Fuchs-Schatzsuche
- In einem kleinen Erdloch oder unter Laub versteckt
- In einer selbstgebastelten Fuchshöhle aus Kartons
- In einem hohlen Baumstamm oder hinter einem Busch
- In einem Haufen aus kleinen Ästen und Blättern
- In einem umgedrehten Blumentopf mit Erde getarnt
- In einem Hühnerstall oder Hasenkäfig (falls vorhanden)
- In einem Korb mit Herbstlaub oder Stroh
- In einer ausgehöhlten Kokosnuss als „geheimer Vorrat“
Tipps für eine gelungene Schatzsuche
Achte auf die Sicherheit: Verstecke nichts an gefährlichen Orten oder in Höhen, die schwer erreichbar sind.
Passe die Verstecke dem Alter der Kinder an: Jüngere Kinder brauchen einfachere Verstecke, während ältere Kinder gerne kniffligere Rätsel lösen.
Viel Spaß beim Planen und Durchführen deines Abenteuers!